


Aller guten Dinge sind drei – Kammerkonzert der NWD mit Klaviertrio
Bei unserem kommenden, vierten Kammerkonzert in der aktuellen Saison kann sich das Publikum auf zwei romantische Werke für Klaviertrio freuen. Der Abend wird zunächst mit der Komposition für Klavier, Violine und Cello des Hamburgers Johannes Brahms eröffnet. Das Klaviertrio Nr. 1 hat der damals 20-jährige Komponist 1854 komponiert und 36 Jahre später gravierend umgearbeitet. Die neue Fassung wurde deutlich gekürzt, dennoch ist Brahms seiner gefühlvollen Poesie und der für ihn typischen betonten Dynamik treu geblieben.
In der zweiten Hälfte des Programms erklingt das Klaviertrio Nr. 4 des tschechischen Komponisten Antonín Dvořák, bekannt auch als „Dumky“. Der Name entstammt aus den ukrainischen elegischen Volksliedern, deren Form Dvořák sehr gerne auch in anderen seiner Werke benutzte, und die für wechselnde traurige und tänzerische Teile typisch sind. Dieses Kammermusikwerk hat sich nach der Uraufführung im Jahr 1891 schnell auf den Konzertpodien durchgesetzt.
Solistisch stellt sich am Abend der ukrainische Geiger Valeriy Sokolov vor, der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden und bei den bedeutendsten Orchestern regelmäßig zu Gast ist. Am Klavier spielt die aus Polen stammende Pianistin Kasia Wieczorek, die außer in Europa auch in Südamerika, Asien und in den USA konzertiert. Das Ensemble vervollständigt der aus Australien stammende NWD-Solocellist Jovan Pantelich.
Karten sind bei den üblichen Vorverkaufsstellen, der Geschäftsstelle der NWD oder online unter diesem Link zu erwerben.
Antonín Dvořák Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 „Dumky“
Valeriy Sokolov, Violine
Jovan Pantelich, Cello
Kasia Wieczorek, Klavier